![]() |
||
Das Projekt "Stadtraum
Bayerischer Bahnhof" sollte mit Inbetriebnahme des City-Tunnels Leipzig
im Dezember 2013 stückweise verwirklicht werden. Doch außer
Baumpflanzungen ist bisher nichts weiteres passiert. Dringend benötige
Kitas und Schulen sind vorgesehen, die Leipziger Stadtbau AG als
Grundstückseigentümer möchte viele Flächen bebauen und auch die Stadt
Leipzig hat ein Konzept für das Areal. Den hier wurde im Jahr 1842 der
Bayerische Bahnhof und ein großes Bahnbetriebswerk in Betrieb genommen.
2001 fuhr der letzte Zug ab. Erst mit dem City-Tunnel fährt unterirdisch
wieder ein Zug durch den Bahnhof und durch das Gelände. Entstehen sollen
hier ein öffentlicher Stadtteilpark mit einer Kindertagesstätte und zwei
Schulen sowie bis zu 3000 Wohnungen.
Seite 1 _
Geschichte |
||
Objektbeschreibung: - Das Projekt befindet sich im Ortsteil Zentrum-Südost zwischen dem Bayerischen Bahnhof und der Media City Leipzig. - Im Norden verläuft die Arthur-Hoffmann-Straße mit dem Bayrischen Platz, im Osten der Dösner Straße, im Süden die Richard-Lehmann-Straße (Media City Leipzig/MDR) und im Westen die Kohlenstraße. - In Nachbarschaft befinden sich Wohnhäuser, die Großmarkthalle und Alte Messe sowie die Media City Leipzig mit dem MDR-Hauptsitz. - Drei Haltestellen (Bayerischer Bahnhof, Lößniger Straße, S-Bf. MDR) der Leipziger Verkehrsbetriebe mit insgesamt drei Tramlinien und einer Buslinie bedienen die Fläche. - Ein S-Bahnhof (Leipzig MDR) der S-Bahn Mitteldeutschland mit insgesamt sechs Bahnlinien bedienen den Bahnhof an der Semmelweisstraße. - Das Areal ist eine Brachfläche mit verlassenen Gebäuden, Wildwuchs und neuen Baumpflanzungen als Ausgleichsmaßnahme. Drumherum stehen Wohnhäuser in gründerzeitlicher und sozialistischer Bebauung. Projektzeitraum: Projektbeteiligte: |
||
_ zurück
zu
QUARTIERE |