![]() |
|
![]() |
Name: Elstermühlgraben
Thomasiusstraße Bauzeit: seit November 2016 Beschreibung: Der erste Teilbauabschnitt des dritten Bauabschnitts zur Freilegung des Elstermühlgrabens befindet sich zwischen Lessingstraße und Thomasiusstraße/Am Brückensprengungsdenkmal. Errichtet wird ein schmales Flussbett mit einseitigem Steg. An der Thomasiusstraße entsteht zudem ein neuer kleiner Stadtplatz. |
+++ Die folgenden Bauprojekte befinden sich noch auf www.Leipzig-DasDorf.de. +++ |
|
![]() |
Name: Elstermühlgraben
Carl-Maria-von-Weber-Straße Bauzeit: Juli 2013 bis Juni 2015 Beschreibung: Der dritte Teilbauabschnitt des dritten Bauabschnitts befasst sich bei der Freilegung des Elstermühlgrabens mit dem Abschnitt auf der Carl-Maria-von-Weber-Straße zwischen Friedrich-Ebert-Straße und Elsterstraße. Dabei wird auch die Westbrücke neu errichtet. Auf der Südseite wird ein Ufer angelegt. |
![]() |
Name: Karl-Heine-Kanal <>
Lindenauer Hafen Bauzeit: Juli 2013 bis Dezember 2016 Beschreibung: Die 665 Meter lange Verbindung zwischen Karl-Heine-Kanal und Lindenauer Hafen war 72 Jahre lange nicht vorhanden. Erst mit dem Durchstich konnten beide Gewässer verbunden werden. Ursprünglich diente der Anschluss zum Lindenauer Hafen und weiter über den Elster-Saale-Kanal an die Saale und die Weltmeere. |
![]() |
Name: Elstermühlgraben
Stadthafen Bauzeit: September 2008 bis Mai 2011 Beschreibung: Der zweite Bauabschnitt zur Freilegung des Elstermühlgrabens befindet sich zwischen Schreberbrücke und Friedrich-Ebert-Straße. Das Hauptbett ist zehn Meter breiter zum wenden der Leipzig-Boote. Dahinter soll der Stadthafen errichtet werden. Bis dahin dienen 79 Meter lange Stege zum an- und abdocken. |
![]() |
Name: Wasserkreuz
Angermühlbrücke Bauzeit: Januar 2007 bis August 2007 Beschreibung: Im Zusammenhang mit dem ersten Bauschnitt zur Freilegung des Elstermühlgrabens 2005 bis 2006 wurde ein Jahr später ein sogenanntes Wasserkreuz zwischen dem Verlag des alten und neuen Elstermühlgrabens sowie des Pleißemühlgrabens angelegt. Am neuen Elsterarm wurde ein Bootssteg mit Aufenthaltsfläche errichtet. |