 |
|
|
 |
|
|
 |
Name: Fernmeldeamt
Bauzeit: März 2016 bis April 2016
Beschreibung: Das ehemalige
Fernmeldeamt, dazugehörend zur Hauptpost, am Grimmaischen Steinweg wird
für einen Neubau abgerissen. Seitlich befinden sich intakte Gebäude,
eins davon mit Bürobetrieb. Die Straße ist eine Hauptverkehrsstraße. |
|
|
 |
Name: Alte Paußnitzbrücke
Bauzeit: Dezember 2014 bis Februar
2015
Beschreibung: Die nicht mehr
genutzte, 1912 errichtete und 1964 aufgegebene, Alte Paußnitzbrücke über
das
Elsterflutbett wird nach Jahrzehnten nun abgerissen. In der DDR fehlte
das Geld für den Abriss. Wieso jetzt auf einmal? Sie könnte ein Problem
beim Hochwasserschutz werden. |
|
|
 |
Name: Slevogtstraße 23
Bauzeit: März 2014
Beschreibung: Auf Grund einer
akuten Einsturzgefahr muss ein leerstehende (denkmalgeschütztes)
Wohnhaus abgerissen werden. Seitlich befindet sich ein weiteres
leerstehendes und ein bewohntes Wohnhaus. Beim Abbruch ist alle Vorsicht
geboten, da es sich hier um Kommunhäuser handelt. Das heißt, die
Wohnungen wurden direkt an die Wand des Nachbarhauses gebaut und haben
keine eigene Brandschutzwand. Es besteht die Gefahr, mehr einzureißen. |
|
|
 |
Name: Alte Messe,
Messehallen 1-6
Bauzeit: September 2012 bis Februar
2013
Beschreibung: Für den Neubau eines
Möbelhauses werden sechs denkmalgeschützte Messehallen auf dem Gelände
der ehemaligen Technischen Messe (Alte Messe Leipzig) abgerissen. Als
Wiedererkennungsmerkmal bleibt der Portikus der Halle 2 stehen, der in
den Neubau integriert wird. |
|
|
 |
Name:
Auguste-Schmidt-Straße 17 / Nürnberger Straße 24
Bauzeit: Juli 2010
Beschreibung: Das
denkmalgeschützte Eckhaus muss wegen angeblicher Einsturzgefahr
abgerissen werden. Laut Quellen ist lediglich das Treppenhaus
einsturzgefährdet. Gegenstüber steht ein etwa baugleiches Wohnhaus.
Durch den Abriss wird eine weitere Baulücke im Straßenraum geschaffen. |
|
|
 |
Name: Kaufhaus Brühl
Bauzeit: Februar 2010 bis Juli 2010
Beschreibung: Eines der letzten
Kaufhäuser des 20. Jahrhunderts in Deutschland, das "Kaufhaus Brühl"
wird für den Neubau des Shoppingcenters "Höfe am Brühl" abgerissen. Die
Form und Fassade der Blechbüchse bleibt erhalten und wird
wiederaufgebaut. Das historische Gemäuer mit seiner im Krieg teils
zerstörten Fassade wird abgebrochen.
15 Meter der historischen Kaufhausfassade bleiben erhalten und werden in
den Neubau integriert. |
|
|
 |
Name: Kaufhaus Brühl
Bauzeit: Februar 2010 bis März 2010
Beschreibung: Bevor das ehemalige
"Kaufhaus Brühl" abgerissen wird und die Form der heutigen "Blechbüchse"
wieder aufgebaut wird, erfolgt die Demontage der Aluminiumfassade, die
beim Neubau wieder montiert wird. Nach der Demontage erfolgt das Abriss
des alten Kaufhausgebäudes. |
|
|
|
|
 |
|
|
 |
Name:
robotron-Bildungszentrum
Bauzeit: Mai 2013 bis August 2013
Beschreibung: Das ehemalige
robotron-Bildungszentrum an der Gerberstraße wird abgerissen. Es handelt
sich um einen Stahlbetonskelettbau mit einer Tiefgarage, die unter
Wasser steht. Nach dem Abriss blieb die Tiefgarage stehen. |
|
|
 |
Name: Grimmaische Straße
27-29
Bauzeit: Januar 2013 bis April 2013
Beschreibung: Das leerstehende
Bürohaus in der Innenstadt wird für den Neubau eines Hotel- und
Geschäftshauses abgerissen. |
|
|
 |
Name: Wohnscheiben am
Brühl
Bauzeit: Oktober 2007 bis Dezember
2007
Beschreibung: Für den Neubau des
Shoppingcenters "Höfe am Brühl" werden die drei blauen Wohnscheiben in
Plattenbauweise abgebrochen. Dazu gehören auch die dazwischen gelegenen
Einzelhandelsflächen. |
|
|
 |
|
|
 |
Name: Eisenbahnbrücke
Buntgarnwerke
Bauzeit: März 2013
Beschreibung: Die historische
Eisenbahn-Fachwerkbrücke, die beide Teile der Buntgarnwerke an der
Weißen Elster verbindet, und zuletzt in den 1990er Jahren als
nichtöffentliche Fußgängerbrücke genutzt wurde, wird auf Wunsch des
Eigentümers des Veneziaquartiers und der WG Holbeinstraße abgerissen. |
|
|
 |
Name: Eisenbahnbrücke
Berliner Straße
Bauzeit: Juli 2012 bis November 2012
Beschreibung: Für den Neubau von
mehreren Eisenbahnbrücken werden die historischen Stahlbrücken mit
Gusssäulen in der Berliner Straße abgebrochen. Ein Erhalt ist aus
wirtschaftlichen Gründen nicht machbar.
Der zweite Teil des Abbruchs beginnt im Jahr 2016. |
|
|